Autor: Dr. Thomas Meyer, Redaktion terzMagazin
In der Senevita Residenz Multengut in Muri bei Bern hat am 30. März 2015 der Osterapéro stattgefunden.

Anouk Baumann, Geschäftsführerin Senevita Gais, erhält von Dr. Thomas Meyer ihre Urkunde
Zunächst trug Dr. Benedikt Weibel die Kunst vor, Komplexität zu reduzieren. Wie man sich auf das Wesentliche fokussiert, Muster in der Überfülle von Informationen und im scheinbaren Chaos erkennt und mithilfe von Ockhams Rasiermesser herausschält, indem man das Unwesentliche entfernt, das vermittelte Dr. Weibel auf anschauliche und lebhafte Weise. 14 Jahre lang hatte er die SBB verantwortlich geleitet, die Fussball-Europameisterschaft 2008 hat er mit-organisiert, und an der Universität Bern doziert er nun wieder praktisches Management.
Rasch auf den Punkt kommen wollte im Anschluss an diesen Vortrag auch Dr. Thomas Meyer, Leiter Wissenschaft der terzStiftung. Er schilderte in wenigen Sätzen die Entstehung der Stiftung und erklärte, wie die Senevita-Betriebe sich das terzLabel verdient haben. Danach übergab er die Urkunden zu den Labeln an die Geschäftsführer/-innen der Betriebe.
Den Auftrag für eine Bewohner-Befragung zur Zufriedenheit in 14 Betrieben der Senevita-Gruppe hatte die Geschäftsleitung der terzStiftung im Sommer 2014 erteilt. Die Fragebogen wurden nach Kundenwunsch angepasst (weil etwa die Frage nach der Zufriedenheit mit dem Restaurant in einem Betrieb keinen Sinn macht, der nur Stuben auf den Abteilungen kennt, aber kein gemeinsames Restaurant). Interviews durch Mitarbeitende der terzStiftung gab es nicht. Stattdessen halfen denjenigen Bewohnern, die nicht in der Lage waren, den Fragebogen alleine auszufüllen, Angehörige oder Bekannte. Die Befragungen begannen gleichzeitig in allen Betrieben am 8. September. Die Ausfüllfrist wurde zuletzt bis in die dritte Oktoberwoche verlängert, wodurch eine Rücklaufquote für die gesamte Gruppe von 48 Prozent erreicht wurde.
Sämtliche untersuchten Senevita-Betriebe liegen deutlich über dem ausschlaggebenden Wert von 7 Punkten auf der 10-Punkte-Skala und konnten so (wieder) das terzLabel für hohe Bewohner-Zufriedenheit erhalten. Der Gruppendurchschnitt insgesamt beträgt 8.5 Punkte, liegt damit nochmals 0.2 Punkte besser als 2012. Besonders grosse Zufriedenheit äusserten die Bewohner/-innen der Senevita-Betriebe mit der Lebensqualität dort – 8.9 Punkte. Damit haben sie sich die Auszeichnung durch die terzStiftung redlich verdient.